Bezirksvertretung


Die Bezirksvertretung ist das kommunalpolitische Gremium auf Stadtbezirksebene. Die Sitzungen sind fast immer im Dietrich-Keuning-Haus, Leopoldstraße, Raum 225, Beginn um 16 Uhr. Die nächsten Termine findet Ihr unter dem Menü "Termine" unsere Fraktionsmitglieder unter "Kontakte".


Die Sitzungsunterlagen und Protokolle der Bezirksvertretung, soweit öffentlich, stehen im Gremieninformationssystem (ab 2023) der Stadt Dortmund.Unterlagen vor dieser Zeit sind im alten Gremieninformationssystem (2010 bis 2022) zu finden.

(Bild:Lögering)

Bald sind Kommunalwahlen. Und hier sind unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die nächsten 5 Jahre:


Ich bin im Ruhrgebiet groß geworden und habe früh gelernt, was es bedeutet, wenn Chancen ungerecht verteilt sind. Deshalb engagiere ich mich seit meiner Jugend für soziale Gerechtigkeit und gute Bildung – heute als Bezirksbürgermeisterin der Dortmunder Nordstadt.
In den letzten fünf Jahren habe ich viele Menschen kennengelernt, die sich mit großem Einsatz für die Nordstadt stark machen – in Vereinen, Initiativen oder einfach im Alltag. Dieses Engagement zeigt, wie viel hier möglich ist. Doch Politik und Verwaltung müssen mehr unterstützen, damit diese Arbeit wachsen kann.
Mein Ziel: Die Stimmen aus der Nordstadt hörbar machen. Politik soll nicht über Köpfe hinweg entscheiden, sondern zuhören und gemeinsam mit den Menschen Lösungen finden.
Dafür setze ich mich ein:
  • Gute Schulplätze und gerechte Chancen für jedes Kind
  • Bezahlbarer Wohnraum für alle
  • Treffpunkte, an denen wir uns begegnen können
  • Erhalt des Nordbades am jetzigen Standort
  • Kinderarmut wirksam bekämpfen
  • Mehr Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Hallo, ich bin Marko und lebe seit fast 10 Jahren in der Nähe des Nordmarktes.
Die Nordstadt ist für mich Heimat geworden. In der Bezirksvertretung setze ich mich für die Anliegen der Menschen hier ein. Besonders wichtig sind mir neuer und bezahlbarer Wohnraum und eine gute Anbindung mit Bus und Bahn:
  • Neuer Wohnraum – damit Familien in der Nordstadt große Wohnungen zu bezahlbaren Mieten finden.
  • Neue Buslinie vom Hafen bis zum Borsigplatz – damit alle in der Nordstadt gut angebunden sind und umsteigefrei ihr Ziel erreichen.
  • Verlängerung der U44 – für eine schnelle, umsteigefreie Verbindung von der Stadtmitte bis zur Westfalenhütte.

Hallo, ich bin Sinja und lebe seit 9 Jahren in der Nordstadt. Sie ist für mich längst zur Heimat geworden. Ich will den Menschen hier zuhören und mich für ihre Anliegen stark machen. Besonders am Herzen liegt mir mehr Bildungsgerechtigkeit und soziale Chancen für alle.

  • Gerechte Bildung – damit Kinder in der Nordstadt die gleichen Möglichkeiten haben wie überall sonst.
  • Starke Unternehmen & Organisationen – damit die Nordstadt wirtschaftlich und sozial gestärkt wird.
  • Soziale Gerechtigkeit – damit alle Menschen in Dortmund die gleichen Chancen haben, unabhängig von Herkunft oder Einkommen.

Hallo, ich bin Tobias und lebe seit 8 Jahren im Nordmarktquartier. Ich bin Stadtplaner und setze mich in der Bezirksvertretung dafür ein, dass die Nordstadt zu einem lebenswerten Ort für alle wird. Dafür müssen wir unseren öffentlichen Raum umgestalten - damit er sicher, barrierefrei und attraktiv ist.
  • Breitere Fußwege – damit Familien mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer*innen nicht auf die Straße ausweichen müssen.
  • Sichere und saubere Plätze – damit der Nordmarkt und der Kirchplatz in der Münsterstraße zu Orten werden, an denen sich alle unabhängig von Geschlecht und Alter wohlfühlen.
  • eine attraktive Münsterstraße – mit schattigen Grünflächen und Raum zum Verweilen.



Hallo, ich bin Emine,
lebe seit einigen Jahren in Dortmund und arbeite im sozialen Bereich.
Ich weiß: Die Nordstadt hat wirtschaftliches Potenzial und das möchte ich für alle nutzbar machen.Dafür setze ich mich ein:
  • Ausbildungsplätze schaffen: Unternehmen in der Nordstadt sollen mehr Ausbildungsplätze anbieten, auch im Verbund mit anderen Betrieben.
  • Kooperationen zwischen Schulen & Betrieben: Mehr Zusammenarbeit für echte Chancen auf Ausbildung direkt in der Nordstadt.
  • Unterstützung für Start-ups und Gründer*innen: Lokale Ideen brauchen Rückenwind - durch gezielte Förderung.
  • Einzelhandel stärken – Münsterstraße aufwerten: Die Münsterstraße soll eine attraktive Geschäftsstraße werden – mit mehr Aufenthaltsqualität und Vielfalt.
  • Projekte für Unternehmer*innen fördern: Kompetenzen von Selbstständigen in der Nordstadt stärken und weiterentwickeln.

Hallo, ich bin Andreas und lebe seit 15 Jahren in der Nordstadt. Als Mitglied der Bezirksvertretung setze ich mich dafür ein, dass Mobilität hier sicherer und gerechter wird. Dafür brauchen wir mehr Raum für Fußgänger*innen und Radfahrende – nur so haben Kinder sichere Schulwege und wir alle attraktive Wege in der Nordstadt!

  • Fahrradstraßen und sichere Radwege – damit Radfahren in der Nordstadt endlich bequem und sicher wird.
  • Genug Platz für Fußgänger*innen – damit Familien mit Kinderwagen und Menschen mit Einschränkungen nicht an den Rand gedrängt werden.
  • Verlässliche Parkmöglichkeiten – mit Quartiersparkplätzen für Anwohnende.

Hallo, ich bin Katja und lebe seit meiner ersten Studi-WG in der Nordstadt.

Ich bin damals zum Studieren nach Dortmund gezogen und seitdem fasziniert mich die Offenheit, die Hilfsbereitschaft und die Kreativität in unserem Viertel. Hier entstehen ständig neue Projekte, Initiativen und Ideen, die das Leben besser machen, Menschen unterstützen und Gemeinschaft fördern.

Aber: Es gibt noch viel zu tun
Dafür trete ich an:
  • Diskriminierung entschieden entgegentreten – mit einer Meldestelle für Rassismus.
  • Teilhabe für alle – Integrationsprojekte absichern und stärken.
  • Sicherheit für alle – mit einer sensiblen, diskriminierungsfreien Ordnungspolitik und ohne Racial Profiling.

Justus mein Name.

Ich gestalte eine Nordstadt, in der der öffentliche Raum gerecht verteilt wird – mit mehr sicherem, sauberem und gerechterem Raum für Fußgänger*innen und Radfahrende.

Ich setze mich ein für …
  • Eine regelmäßige Busverbindung zwischen Borsigplatz und Hafen. So verbinden wir alle Quartiere der Nordstadt miteinander.
  • Eine bessere Organisation des Parkens. Dazu gehören Bewohner*innenparkzonen und die Nutzung von Supermarktparkplätzen außerhalb der Öffnungszeiten. So werden unsere Straßen freier.
  • Kreuzungen und Fußwege, die frei von parkenden Autos sind.
  • Breite und neue Fuß- und Radwege innerhalb der Nordstadt.
  • Mehr Metropolradruhr-Stationen für die Menschen in der Nordstadt. Damit jede*r Fahrrad fahren kann.

(C) KV Dortmund / Fatime Sahin